Astrid Lindgren

Schwarzweiss- Foto der schwedischen Schriftsteller Astrid Lindgren und Per-Martin Hamberg von 1062

Biographie

Schwarzweiss Fotografie der Schriftstellerin Astrid Lindgren im Jahr 1924

Astrid Anna Emilia Lindgren (geborene Ericsson; * 14. November 1907 auf dem Hof Näs bei Vimmerby; † 28. Januar 2002 in Stockholm) war eine schwedische Schriftstellerin. Sie gehört mit einer Gesamtauflage von etwa 165 Millionen Büchern zu den bekanntesten Kinder- und Jugendbuchautoren der Welt. Ihre Werke sind in aller Welt und in 106 verschiedenen Sprachen erschienen, damit gehört sie zu den meistübersetzten Autoren. In Deutschland ist sie mit einer Gesamtauflage von weit über 20 Millionen Exemplaren erfolgreich wie kaum ein anderer Kinder- und Jugendbuchautor. Die Schriftstellerin ist die geistige Mutter von Pippi Langstrumpf, Michel aus Lönneberga, Ronja Räubertochter, Madita, Mio, Kalle Blomquist, Karlsson vom Dach, den Kindern aus Bullerbü und vielen anderen Figuren.
Mehr über Astrid Lindgrens Biographie findest du hier

Buch- Bestseller

Buchcover Pippi Langstrumpf von 1987
  • 1987
  • Pippi Langstrumpf
  • 400 Seiten
  • Illustrator/in: Rolf & Margret Rettich
Buchcover Mio, mein Mio von 2008
  • 2008 (Neuauflage)
  • Mio, mein Mio
  • 192 Seiten
  • Illustrator/in: Ilon Wikland
Buchcover Ronja Räubertochter von 1981
  • 1981
  • Ronja Räubertochter
  • 240 Seiten
  • Illustrator/in: Ilon Wikland
Buchcover Kalle Blomquist von 1996
  • 1996
  • Kalle Blomquist
  • 480 Seiten
  • Illustrator/in: Jutta Bauer
Buchcover Karlsson vom Dac von 1990
  • 1990
  • Karlsson vom Dach
  • 400 Seiten
  • Illustrator/in: Ilon Wikland
Buchcover Ferien auf Saltkrokan der Neuauflage von 2023
  • 2023 (Neuauflage)
  • Ferien auf Saltkrokan
  • 336 Seiten
  • Illustrator/in: Maria Nilsson Thore
Buchcover Michel aus Lönneberga der Neuauflage von 2023
  • 2023 (Neuauflage)
  • Michel aus Lönneberga
  • 400 Seiten
  • Illustrator/in: Astrid Henn
Buchcover Madita von 1990
  • 1990
  • Madita
  • 176 Seiten
  • Illustrator/in: Ilon Wikland
Buchcover Wir Kinder aus Bullerbü von 1988
  • 1988
  • Wir Kinder aus Bullerbü
  • 112 Seiten
  • Illustrator/in: Ilon Wikland
Buchcover Die Kinder aus der Krachmacherstrassevon 1992
  • 1992
  • Die Kinder aus der Krach­macher­strasse
  • 112 Seiten
  • Illustrator/in: Ilon Wikland

Auszeichnungen

Hans-Christian-Andersen-Goldmedaille von 1958

1958

Hans-Christian-Andersen-Medaille

Sie gilt als die wichtigste internationale Auszeichnung für Kinderbuchautoren und -illustratoren. Daher wird dieser internationale Kinder- und Jugendliteraturpreis auch als „Nobelpreis der Kinderliteratur“ bezeichnet.

Astrid Lindgren erhielt sie für das Buch "Rasmus und der Landstreicher" und für das Gesamtwerk.

Grosse Goldmedaille der schwedischen Akademie von 1971

1971

Große Goldmedaille der schwedischen Akademie

ist eine Akademie der Wissenschaften Schwedens mit der Aufgabe, die schwedische Sprache und Literatur zu fördern. Seit 1900 ist sie beauftragt, den Nobelpreis für Literatur zu vergeben. Sie hat ihren Sitz im Börshuset in Stockholm. Ihr Wahlspruch lautet Snille och smak („Geschick und Geschmack“)

The Right Livelihood Award von 1974

1974

The Right Livelihood Award

Der Preis zeichnet seit 1980 mutige Visionäre aus, die sich für eine gerechtere, friedlichere und nachhaltigere Welt für alle einsetzen.

"For her unique authorship dedicated to the rights of children and respect for their individuality".

Medaille-des-Lächelns von 1974

1974

Kavalier des Ordens des Lächelns

Eine Auszeichnung von Kindern für Erwachsene, die sich weltweit besonders für das Wohl von Kindern und Jugendlichen engagiert haben.

Bis heute sind 868 Personen aus über 45 Ländern ausgezeichnet worden.

Friedenspreis des Deutschen Buchhandels von 1978

1978

Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Diese Auszeichnung erhielt die Autorin für ihr Gesamtwerk.
Zu diesem Anlass hielt Astrid Lindgren die viel bedachte Rede Niemals Gewalt"
hier

Bambi Auszeichnung 1981

1981

Bambi

Der BAMBI ist ein jährlich in Deutschland verliehener Medien- und Fernsehpreis der Hubert Burda Media. Das Unternehmen ehrt damit aus seiner Sicht Menschen „mit Visionen und Kreativität, deren herausragende Erfolge und Leistungen sich im ablaufenden Jahr in den Medien widerspiegelten“
Sie erhielt den Bambi für die beliebteste Kindersendung "Michel aus Lönneberga".